Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.
© Agrario Energy GmbH
Eine Plattform, mit deren Hilfe Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für erneuerbare Energien überprüfen können: Dieses Angebot hat das Wiesbadener Energie-Start-up Agrario Energy kürzlich live gestellt. Auf diese Weise will das Start-up Eigentümern, die ihre Flächen verpachten möchten, mehr Transparenz verschaffen - und zugleich unabhängig, digital und für Eigentümer kostenlos sein.
Eignung für Photovoltaik, Windenergie oder Batteriespeicher kann geprüft werden
Konkret können mit Hilfe der neuen Plattform Flächen auf mögliche Potenziale für Freiflächen-Photovoltaik, Windenergie, Batteriespeicher oder Biodiversitätsmaßnahmen überprüft werden. Um die Potenziale der Flächen einschätzen zu können, greift die Plattform von Agrario Energy auf mehr als 600 Geodatensätze zurück - darunter die Stromnetz-Infrastruktur, die Entfernung von Umspannwerken, Wetterdaten, Planungsrecht oder Naturschutzgebiete. "So wird sichtbar, welche Flächen Chancen bieten - und wo sich eine weitere Prüfung oder Vermarktung lohnt", erklärt das Start-up anlässlich des Plattform-Starts in einem LinkedIn-Post.
Bereits mehr als 1.500 Hektar Fläche auf der Plattform von Agario Energy geprüft
Sind die Flächen einmal geprüft, können Eigentümer sie auf der Plattform anonym veröffentlichen und Vergleichsangebote von renommierten Energie- und Nachhaltigkeitsunternehmen erhalten, die Interesse an der Nutzung der Flächen haben. Eigentümer können anschließend entscheiden, ob und wenn ja auf welches der Angebote sie eingehen möchten. Bereits jetzt seien mehr als 1.500 Hektar Fläche mit Hilfe der Plattform geprüft worden, betont Agrario Energy: "Hunderte Hektar befinden sich deutschlandweit in der aktiven Vermarktung".
"Unglaublich stolz auf das, was wir aufgebaut haben"
"Wir sind unglaublich stolz auf das, was wir in den letzten Monaten aufgebaut haben", betont Agario Energy-Gründer Alexander von Breitenbach, ebenfalls auf LinkedIn. Gegründet wurde das Start-up im Jahr 2024 in Wiesbaden. Weitere Informationen zu Agrario Energy und zur neuen Flächen-Plattform gibt es auf der Webseite des Start-ups.
Auch interessant für dich
Darmstädter Start-up gewinnt bei KfW Award Gründen 2025
Das Software-Start-up Dianovi hat beim KfW Award Gründen 2025 den Landessieg für Hessen geholt. Ziel der Darmstädter ist es, die Arbeit in den Notaufnahmen von Krankenhäusern zu vereinfachen.
Wiesbadener Start-up bringt App für Elterngeld-Antrag auf den Markt
Mit einer neuen App will das Wiesbadener Software-Start-up formie Anträge auf Elterngeld einfacher und digitaler machen. Die App ist ab sofort verfügbar. Wie Eltern davon profitieren sollen.
Start-up-Factory Futury schließt Partnerschaft mit Infraserv Höchst
Die Start-up-Factory Futury und Infraserv Höchst arbeiten künftig im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen. Ziel ist es, Innovationen und Gründungen im Rhein-Main-Gebiet zu fördern.